Zeitraum
|
Projektinhalte und -status
|
AP 1 Juli 2017
|
Projektstart am 1.7.2017
- Einstellung von Daniel Büter als Referent für politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Beginn seiner Arbeit (35 Stunde pro Woche)
- Einrichtung von Öffnungszeiten und Gebärdensprechzeiten in der Bundesgeschäftsstelle
Veröffentlichungen:
|
AP 2 Juli - September 2017
|
Bundestagswahl 2017 mit Wahlprüfsteinen vom DGB
- Formulierung zentraler Fragen des DGB in neun Wahlprüfsteinen, Befragung von sieben Parteien
- Dokumentation und Veröffentlichung des Fragenkatalogs und der Antworten der Parteien
- Analyse der Wahlprogramme der Parteien und Prüfung auf Barrierefreiheit, Verfassung einer Stellungnahme, Veröffentlichung eines Films in Gebärdensprache
Veröffentlichungen:
|
AP 3 Juli - September 2017
|
Wahlkampfveranstaltung mit Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017 am 02.09.2017 in Berlin
- Diskussion mit sechs geladenen Gästen, Moderation von D. Büter
- Dokumentation der Podiumsdiskussion, Veröffentlichung der Filme und Fotos, Verfassen eines Abschlussberichts dazu
Veröffentlichungen:
|
AP 4 Juli 2017 - Juni 2020
|
Koordination der Arbeiten im Beirat
- Optimierung der Zusammenarbeit der Bundesreferenten, Beauftragten und Vertretern der Landesverbände durch Änderungen der Beiratsordnung (Arbeitsprogramm)
- Der Entwurf des Arbeitsprogramms zur Umstrukturierung des DGB wurde von D. Büter bei der Bundesversammlung des DGB 2017 in Bremen vorgestellt und diskutiert, Dokumentation seiner Rede
- Teilnahme an der 3. Internationalen Konferenz des Weltverbands der Gehörlosen vom 8.-10.11.2017 in Budapest, Ungarn durch M. Schumacher, H. Vogel und D. Büter
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Empfehlungen von D. Büter zur Umstrukturierung des DGB:
- Ernennung von Bundesbeauftragten und Experten in den Bereichen „Arbeit“, „Bildung“, „Rehabilitation, Gesundheit und Pflege“, „Kinder, Jugendliche, Familie und Partnerschaft“, „Frauen“, „Senioren“, „Bauen und Wohnen“, „Mobilität“, „Notruf“, „Kultur, Sport und Medien“, „Gesellschaftliche und politische Teilhabe“, „Justiz“ und „Internationale Zusammenarbeit“ etc. (orientiert an den Handlungsfeldern des Nationalen Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung , NAP 2.0)
- Erstellung eines Organigramms des DGB
|
AP 5 Juli 2017 - Juni 2018
|
6. Deutsche Kulturtage der Gehörlosen 17.-19.5.2018 in Potsdam
- Unterstützung bei der Erstellung des Programms der Kulturtage durch D. Büter, Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressekonferenz, Facebook und Twitter)
- Moderationen von D. Büter beim Vortrag von Andre Necke (BMAS) über den NAP 2.0 zur UN-BRK und für die Podiumsdiskussion „Behindertenpolitik im Koalitionsvertrag“ mit fünf Bundestagsabgeordneten
Veröffentlichungen:
|
AP 6 November 2017 - Juni 2018
|
Koalitionsvertrag der neuen Regierungsfraktionen des Bundestags in der 19. Legislaturperiode (2017-2021)
- Analyse und Bewertung des Koalitionsvertrages
- Gespräche zur aktuellen Behindertenpolitik mit: U. Schummer (CDU) am 14.12.2017, K. Mindrup (SPD) am 10.01.2017, C. Rüffer (Grüne) am 19.03.2018, S. Pellmann (DIE LINKE) am 20.03.2018, J. Beeck (FDP) am 17.04.2018, K. Tack und Dr. M. Bartke (SPD) am 19.04.2018, D. Kolbe (SPD) am 05.07.2018 und A. Glöckner (SPD) am 12.09.2018
- Gespräch mit dem neuen Bundesbehindertenbeauftragten, Jürgen Dusel am 22.08.2018
Veröffentlichungen:
|
AP 7 Juli 2017 - Juni 2018
|
Arbeitsprogramm und Forderungskatalog vom DGB
- Überarbeitung und Veröffentlichung des Fragenkatalogs inkl. unseren Forderungen zu unseren Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2017 (orientiert an den 13 Handlungsfeldern des NAP 2.0 und an den über 60 Empfehlungen des UN-Vertragsausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen)
- Formulierung der Fragenliste des DGB im Zusammenhang mit dem zweiten Zyklus der Staatenprüfung Deutschlands mit den Beiräten (Bundesreferenten und -beauftragte), Mitgliederverbänden (Landes- und Fachverbände) und den Experten
- Versendung der Fragenliste des DGB an das Kernteam (Deutscher Behindertenrat, BAG der Freien Wohlfahrtspflege, Fachverbände für Menschen mit Behinderung, LIGA Selbstvertretung) am 15.05.2018
- Übersendung der Gesamtfragenliste (von nun über 50 Verbänden) und des Updates durch das Kernteam an die UN-Berichterstatter in Genf
- Veröffentlichung beider Texte auf der Internetseite des „United Nations Human Rights office“
- Teilnahme von D. Büter an dem nicht öffentlichen Treffen mit dem UN-Fachausschuss für Menschen mit Behinderungen über die Beratung der 2. Staatenprüfung zur UN-Behindertenrechtskonvention am 21.09.2018 in Genf
- Veröffentlichung der Fragenliste für Deutschland binnen 2 Wochen, im Anschluss ein Jahr Zeit für die Bundesregierung, die Fragen zu beantworten und daraus einen Umsetzungsbericht zu erstellen
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Verfassen einer Pressemitteilung dazu und Übersetzung in DGS
- Vorstellung des überarbeiteten und aktualisierten Forderungskatalogs bei der DGB-Bundesversammlung vom 26.-28. Oktober 2018 in Magdeburg
|
AP 8 Juli 2017 - Dezember 2018
|
Recherchen zu rechtlichen Grundlagen der UN-BRK und bisherigen Verbandsarbeiten Folgende Gesetzestexte, Berichte und Dokumente liegen uns vor und werden für unsere politische Arbeit verwendet:
- UN-BRK (2009), NAP 1.0 (2011),1. Staatenbericht (2011), 1. Teilhabebericht (2013), Evaluation des NAP 1.0 durch Prognos AG (2014), abschließende Empfehlungen vom UN-Fachausschuss zur 1. Staatenprüfung (2015), Dokumentationen der Inklusionstage 2014, 2015, 2016, AP 2.0 (2016), 2. Teilhabebericht (2017), etc.
- Forderungskataloge, Stellungnahmen und Pressemitteilungen vom DGB zur UN-BRK
|
AP 9 Juli 2017 - Juni 2020
|
Netzwerkarbeit und Teilnahme an Gremien
- Erstellung und stete Aktualisierung einer Kontaktliste, um Netzwerkarbeit zu betreiben
Teilnahme an folgenden Veranstaltungen
- SPD-Diskussionsveranstaltung „Nur eine inklusive Gesellschaft ist eine gerechte Gesellschaft“ am 30.08.2017 im DGB-Haus in Berlin
- Sitzung der Programmbegleitenden Arbeitsgruppe zur Barrierefreiheit (Deutsche Bahn) am 06. und 09.09.2017 in Münster
- Matinée zum 50-jährigen Bestehen der BAG Selbsthilfe am 22.09.2017 in Berlin
- REHACARE von 04.-06.10.2017 in Düsseldorf
- BBK-Veranstaltung „Selbsthilfe im Wandel“ am 05.10.2017 in Düsseldorf
- Treffen der LIGA Selbstvertretung am 09.10.2017 in Berlin
- WFD-Konferenz von 08.-10.11.2017 in Budapest
- Fachtagung „Selbsthilfeförderung“ am 13.11.2017 in Berlin
- MDR-Sitzung am 15.11.2017 in Leipzig
- Fachtagung „Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung“ am 30.11.2017 in Berlin
- DBR-Versammlung am 30.11.2017 in Berlin
- Eröffnungsfeier der Fachstelle Teilhabeberatung (EUTB) am 01.12.2017 in Berlin
- European Day of Persons with Disabilities (EP und EC) vom 04.-06.12.2017 in Brüssel
- Gespräch mit Herrn Dr. Schmachtenberg (BMAS) am 12.12.2017 in Berlin
- Expertengespräch mit dem Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. am 12.01.2018 in Berlin
- Filmvorführung „Wunder“ am 22.01.2018 im Kleisthaus in Berlin
- Sitzung des DBR-Arbeitsausschusses am 25.01.2018 in Berlin
- BGSD-Arbeitstagung zur Novellierung der Berufs- und Ehrenordnung (BEO) am 27.01.2018 in Berlin
- Kranzniederlegung für die Opfer der NS-„Euthanasie“ am 31.01.2018 in Berlin
- Gespräch der programmbegleitenden Arbeitsgruppe der Deutschen Bahn in Frankfurt am 01.02.2018 in Frankfurt
- Tagung „deaf & (self) employment“ am 09.03.2018 in Aachen
- Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Gehörlosen Thüringen mit Vorstandswahl am 10.03.2018 in Erfurt
- Fachtagung „Private Anbieter zur Barrierefreiheit verpflichten – Novellierung des AGG jetzt“ am 16.03.2018 in Berlin
- Sitzung des DBR-Arbeitsausschusses am 19.03.2018 in Berlin
- 16. Deutscher Hörfilmpreis 2018 am 20.03.2018 in Berlin
- Gespräch mit Prof. Dr. Mälzer am 20.04.2018 in Berlin
- Gespräch mit der Schlichtungsstelle BGG am 08.05.2018 in Berlin
- 6. Deutsche Kulturtage der Gehörlosen von 17.-19.05.2018 in Potsdam
- Fachtagung „BGG“ (Bundesfachstelle Barrierefreiheit) am 29.05.2018 in Berlin
- Sitzung des DBR-Arbeitsausschusses am 05.06.2018 in Berlin
- Gespräch mit DBSV über das Projekt Barrierefreier Zugang am 18.06.2018 in Berlin
- 28. Verbändekonsultation (DIM) am 20.06.2018 in Berlin
- Besuch von der Palestinian Association of the Deaf am 28.06.2018 in Berlin
- Treffen der DBR AG Forderungspapier AGG am 19.07.2018 in Berlin
- NDR-Sitzung am 14.08.2018 in Hamburg
- Sitzung des DBR-Arbeitsausschusses am 11.09.2018 in Berlin
- MRP-Projekttreffen am 13. und 14.09.2018 in Berlin
- Treffen mit UN-Fachausschuss am 21.09.2018 in Genf
- EUD-Mitgliederversammlung vom 04.-07.10.2018 in Wien
- Fachtagung „Diskriminierung sichtbar machen“ (ADS-Bund) am 15.10.2018 in Berlin
- Pressekonferenz der Deutsche Bahn am 18.10.2018 in Berlin
- Telefonkonferenz der programmbegleitenden Arbeitsgruppe der Deutschen Bahn am 23.10.2018
- Bundesversammlung des DGB von 26.-28.10.2018 in Magdeburg
|
AP 10 Juli 2017 - Juni 2020
|
Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung und Veröffentlichung von 19 Pressemitteilungen, 7 Stellungnahmen und 37 Videos in Gebärdensprache
- Pflege und stete Aktualisierung der Mailverteiler
- Versendung eines DGB-Newsletter jeden Freitag bzw. Montag seit August 2018
- Veröffentlichungen in den Sozialen Medien (Facebook, Twitter, Webseite)
- Facebook: 5.422 Fans (Stand: Juli 2017) auf 6.043 (Stand: April 2018) auf 6.368 (Stand: September 2018)
- Twitter: 1.071 Follower (Stand: Juli 2017) auf 1.351 (Stand: April 2018) auf 1.525 (Stand: September 2018)
|
AP 11 Januar 2018-Dezember 2019
|
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Das BTHG tritt in vier Stufen in Kraft, beginnend mit dem 30.12.2016 bis zum 01.01.2023.
Reformstufe 1 (ab 01.01.2017/01.04.2017)
- Änderungen im Schwerbehindertenrecht
- Erste Stufe bei Verbesserungen in der Einkommens- und Vermögensheranziehung, insbesondere durch die Erhöhung des Einkommensfreibetrags um bis zu 260 Euro monatlich und des Vermögensfreibetrags um 25.000 Euro
- Verdoppelung des Arbeitsförderungsgeldes von 26 Euro auf 52 Euro monatlich
- Erhöhung des Schonvermögens für Bezieher von SGB XII-Leistungen von derzeit 2.600 Euro auf 5.000 Euro
- Merkzeichen „Tbl“ (taubblind)
Reformstufe 2 (ab 01.01.2018)
- Einführung SGB IX, Teil 1 (Verfahrensrecht) und 3 (Schwerbehindertenrecht)
- Vorgezogene Verbesserungen im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und im Gesamtplanverfahren in der Eingliederungshilfe (im SGB XII)
- Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Reformstufe 3 (ab 01.01.2020)
- Einführung SGB IX, Teil 2 (Eingliederungshilferecht)
- Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen
- Zweite Stufe bei Verbesserungen in der Einkommens- und Vermögensheranziehung: Der Vermögensfreibetrag steigt auf rund 50.000 Euro. Partnereinkommen und -vermögen wird nicht mehr herangezogen
Reformstufe 4 (ab 01.01.2023)
- Neubestimmung des leistungsberechtigten Personenkreises in der Eingliederungshilfe (Artikel 25a BTHG, § 99 SGB IX)
Begleitende Untersuchungen (Art. 25 des BTHG), wurden von D. Büter beobachtet und mitverfolgt:
- Wirkungsuntersuchung (Art. 25 Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz BTHG)
- Modellhafte Erprobung (Art. 25 Abs. 3 BTHG)
- Finanzuntersuchung (Art. 25 Abs. 4 BTHG)
- Evaluation der Neuregelung des leistungsberechtigten Personenkreises in der Eingliederungshilfe (Art. 25 Abs. 5 und Art. 25a § 99 BTHG)
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- 2019: Verfassen einer Pressemitteilung und Aufruf zur Sammlung von Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden und Widerspruchsschreiben von Menschen mit Hörbehinderungen
|
AP 12 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Weiterentwicklungs- und Umsetzungsprozesse des NAP 2.0 inkl. Stellungnahme des DGB zum NAP 2.0
- s.o., vgl. Punkt: „Arbeitsprogramm und Forderungskatalog vom DGB“
- Austausch mit dem Österreichischen Gehörlosen-Bund und mit dem Schweizerischen Gehörlosen-Bund über den internationalen Bildungs- und Fachkongress 2019 (Organisation, Schwerpunktthema, Ort, Finanzierung, etc.).bei der Bundesversammlung des DGB vom 20.-22.10.2017 in Bremen
- Austausch mit drei nationalen Gehörlosenverbänden (Frankreich, Österreich und Schweiz) über die Erfahrungen aus der politischen und gesellschaftlichen Arbeit bei der 6. Deutschen Kulturtagen der Gehörlosen vom 17.-19.05.2018 in Potsdam
Geplante Aufgaben:
- 2020: 4. Internationaler Bildungs- und Fachkongress im deutschsprachigen Raum
|
AP 12.1 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 1: Arbeit und Beschäftigung
- Fachliche Auseinandersetzung von D. Büter mit dem Thema „Arbeit und Beschäftigung“
- Vortrag von D. Büter bei der Abschlusstagung „DeafExist“ am 09.03.2018 in Aachen zum Thema „Wege in die Selbstständigkeit – eine Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben für hörbehinderte Menschen“ mit anschließender Podiumsdiskussion
- Vortrag von Prof. Dr. C. Rathmann über „Abbau der Barrieren im Arbeitsleben“ bei den KT 2018 in Potsdam.
- Gespräche mit behindertenpolitischen Sprechern und daraufhin das Verschicken einer kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion DIE LINKE bezüglich Arbeitsassistenz an die Bundesregierung (BT-Drucksache 19/1972)
- Anregung an die Landesverbände der Gehörlosen, mit den zuständigen Integrationsämtern der Länder Kontakt aufzunehmen, um zufriedenstellende Antworten auf unsere Fragen zu geben. Im Anschluss könnten diese der Bundesregierung und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorgelegt werden. Ziel ist es, Gespräch mit dem BMAS darüber zu führen, wie die die Arbeitsassistenzleistungen verbessert werden können
- Abgabe der Anregungen und Vorschläge für die BIH-Empfehlung zur Arbeitsassistenz an die Arbeitsgruppe
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- November 2018: Verfassungen einer Stellungnahme zur überarbeitenden BIH-Empfehlung zur Arbeitsassistenz
- Sammlung der Antworten der Integrationsämtern der Länder durch Landesverbände der Gehörlosen
- Gespräch mit dem BMAS
- 2019: Organisation und Durchführung der Fachtagung „Arbeitsassistenz“, in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
|
AP 12.2 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 2: Bildung
- Aufnahmen des Wahlprüfsteins „Bildung“ zur Bundestagswahl 2017, Formulierungen von Forderungen, die aber nicht in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurden
- Bearbeitung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der behindertenpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, C. Rüffer „Zur Situation von hörbeeinträchtigten Menschen in Deutschland“, einige davon beinhalten das Thema Bildung.
- Vortrag von drei gehörlosen Lehrerinnen zum Thema „Ist ‚Deutsche Gebärdensprache‘ in Zukunft erlernbar an allen Schulen?“ bei den KT 2018 in Potsdam
- Organisation mit dem Gehörlosenverband Niedersachsen e. V. das Fachtreffen „Gebärdensprache in den Schulen – Perspektiven und Strategien“ am 20.09.2018 in Hannover
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Verfassen einer Pressemitteilung zum Fachtreffen am 20.09.2018 in Hannover
- Analyse des neu erstellte Kerncurriculum des DGS im Bundesland Hessen durch die Experten- bzw. Arbeitsgruppe im Bereich „Bildung“, Verfassen einer Stellungnahme
|
AP 12.3 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 3: Rehabilitation, Gesundheit und Pflege
- Formulierung der Forderungen zum Wahlprüfstein „Rehabilitation, Gesundheit und Pflege“
- Bearbeitung des Themas „Problematik der Dolmetscherkostenübernahme im Krankenhaus“
- Analyse des Entwurfs zur Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses im Bereich Kommunikationshilfen (PG 16) sowie Analyse der Stellungnahme des DSB
- Teilnahme an dem Gespräch zum mündlichen Stellungnahmeverfahren beim GKV-Spitzenverband im Herbst 2018
Veröffentlichungen:
|
AP 12.4 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 4: Kinder, Jugendliche, Familie und Partnerschaft
- Formulierung unserer Forderungen im Wahlprüfstein „Kinder, Jugendliche und Familie“
- Organisation der Fachtagung zum Thema „Cochlea Implantat (CI) – Realitäten ohne Zwang am 28.11.2018 in Berlin
Veröffentlichungen:
|
AP 12.5 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 5: Frauen
- Formulierung unserer Forderungen im Wahlprüfstein „Frauen“, die Forderungen sind in den Koalitionsvertrag aufgenommen.
Geplante Aufgaben:
- Ernennung einer neuen Bundesreferentin Frauenarbeit nach der Bundesversammlung des DGB im Oktober 2018
|
AP 12.6 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 6: Ältere Menschen/Senioren
- Formulierung unserer Forderungen im Wahlprüfstein „Senioren“
- Zusammenarbeit mit der Bundesreferentin B. Schudlik und ihrem Team bei der Organisation des 13. Seniorenseminars vom 07. bis 09.11.2017 in Dresden
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Seniorenseminar in Zusammenarbeit mit B. Siebert vom 07.-09.11.2018 in Kassel
|
AP 12.7 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 7: Bauen und Wohnen |
AP 12.8 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 8: Mobilität
- Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitsgruppe „3. Programm zur Barrierefreiheit der Deutschen Bahn AG"
- Mitgestaltung bzw. Mitentwicklung der Maßnahmen (Mobilitätsservice-Zentrale (Textchat), Gebärdensprachavatar, App DB Barrierefrei, etc.)
- Teilnahme an dem Expertengespräch mit dem Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen
Veröffentlichungen:
|
AP 12.9 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 9: Kultur, Sport und Freizeit
- Formulierung unserer Forderungen im Wahlprüfstein „Barrierefreie Medien“
- Organisation und Durchführung der Fachtagung „Barrierefreie Medien“ am 12.09.2017 in Mainz
- Formulierung der sechs Forderungen nach barrierefreien Medien
- Versendung der Dokumentation und des Schreibens an Bundes- und Landesregierungen, die Behindertenbeauftragten sowie die behindertenpolitischen und medienpolitischen Sprecher der Bundestags- und Landtagsfraktionen per Post und E-Mail
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Im Herbst/Winter 2018: Gespräche mit medienpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen
|
AP 12.10 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 10 Gesellschaftliche und politische Teilhabe:
- Formulierung unserer Forderungen im Wahlprüfstein „Gesellschaftliche und politische Teilhabe“
- Verfassung einer Stellungnahme
- Mitwirkung und Mitgestaltung des DBR-Forderungspapiers AGG mitgewirkt und es mitgestaltet.
Veröffentlichungen:
Geplante Aufgaben:
- Vorlegung der Referentenentwurf für die Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
|
AP 12.11 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 11: Persönlichkeitsrechte |
AP 12.12 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 12: Internationale Zusammenarbeit
- Mitgestaltung der Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von der Bundesregierung (Strategie zur Umsetzung der Agenda 2030 und der Nachhaltigkeitsziele)
Veröffentlichungen:
|
AP 12.13 Januar 2018 - Dezember 2019
|
Prüfung der Forderungen im Handlungsfeld 13: Bewusstseinsbildung
- Aufklärung und Sensibilisierung
Veröffentlichungen:
|
AP 13 Juli 2018 - Dezember 2019
|
18. Weltkongress des Weltverbands der Gehörlosen (WFD) vom 23.-27.7.2019 in Paris
- Bearbeitung der Antrag auf die Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten und Teilnahmegebühren für die Delegierten und Gebärdensprachdolmetscher/innen
- Anfragen den verschiedenen Kostenträger
|
AP 14 Juli 2018 - Dezember 2019
|
4. Internationaler Bildungs- und Fachkongress der Gehörlosen |
AP 15 Juli 2017 - Juni 2020
|
Debatte im Bundestag und Bundesrat
- Verfolgung der Debatten im Bundestag per Live-Streamings in Gebärdensprache und mit Untertiteln, wenn es um behindertenpolitische Themen geht
- Lesung der relevanten Protokolle
- Gespräche mit dem Bundestag, der Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeit und Soziales und den behindertenpolitischen Sprecher, die Bundesbehindertenbeauftragten wegen Kernzeit für die Live-Übertragung (immer nur donnerstags von 9 bis 12 Uhr)
|
AP 16 Juli 2018 - Juni 2020
|
2./3. Staatenbericht der Bundesregierung Der 2. Staatenbericht der Bundesregierung wird voraussichtlich im Herbst 2019 vorgelegt.
|
AP 17 Juli 2019 - Juni 2020
|
Parallelbericht zum 2./3. Staatenbericht Der 2. Staatenbericht der Bundesregierung wird voraussichtlich im Herbst 2019 vorgelegt.
|
AP 18 Januar 2020 - Juni 2020
|
Abschlussbericht zur 3jährigen Arbeit der/s Referent/in für Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Projektende am 30.06.2020
|